In der Weihnachtsbäckerei
Am Sonntag ist erster Advent. In vielen Küchen wurde bereits losgelegt mit den Vorbereitungen. Der Duft von Plätzchen und Stollen durchzieht so manche Wohnung und stimmt uns ein auf die Festtage.
Am Sonntag ist erster Advent. In vielen Küchen wurde bereits losgelegt mit den Vorbereitungen. Der Duft von Plätzchen und Stollen durchzieht so manche Wohnung und stimmt uns ein auf die Festtage.
Am Sonntag ist erster Advent. Wieder geht ein Jahr viel zu schnell zu Ende. Der Countdown zu Weihnachten ist quasi eingeläutet. Doch anstatt jetzt noch schneller zu laufen, in Hektik zu verfallen, ist es Zeit für Genuss – mit all den schönen Traditionen, den weihnachtlichen Düften.
Unter dem Motto „Biber-Entdeckertag“ haben 30 Vorschulkinder des evangelischen Kindergartens „Arche Noah“ am gestrigen Dienstag, 26. November, die Geraaue in Gispersleben besucht, um mehr über die dort lebenden Biber und ihren Lebensraum zu erfahren. Begleitet wurden sie von Inga Hampel und Manja Landefeld, Mitarbeiterinnen der Unteren Naturschutzbehörde der Stadt Erfurt im Umwelt- und Naturschutzamt.
Am Samstag begann in Tiefthal die Umgestaltung des ehemaligen Bolzplatzes am Elxlebener Weg. Der vom Heimatverein erworbene karge Platz soll durch Begrünung aufgewertet und zu einem vielseitig nutzbaren Veranstaltungsort umgestaltet werden.
Am morgigen Dienstag, 26. November, um 15 Uhr findet in der Bibliothek am Berliner Platz das Nikolausbasteln statt. Alle bastelbegeisterten Kinder sind herzlich eingeladen.
Sie bäckt leidenschaftlich gern – und gut. Unsere Leserin Frau Vogt sammelt und testet seit vielen Jahren unzählige Backrezepte. Aus ihrer umfangreichen Rezeptsammlung erhalten wir jetzt regelmäßig Backempfehlungen. Viel Spass beim Ausprobieren!
Vor mehr als 100 Jahren wurde die Salzgewinnung in Erfurt eingestellt. Die „Saline“ – das ehemalige Salzwerk in der gleichnamigen Straße – ist längst stillgelegt. Das hatte vor allem wirtschaftliche Gründe, waren doch die Lagerstätten im Erfurter Norden nicht ergiebig genug. (Wohnblog Erfurt Nord berichtete)
Das Weihnachten nicht mehr weit ist, ist überall spürbar. Auch die Sehnsucht der Menschen nach Licht in dieser dunklen Jahreszeit, nach Ruhe ebenso und nach Freude. In wenigen Wochen also feiern wir Weihnachten und im Advent stimmen wir uns darauf ein.
Am Freitag, 22. November, lädt der Ortsteilrat zusammen mit dem Umwelt- und Naturschutzamt zur 1. Bürgerwerkstatt einer Veranstaltung ein zum sog. Pikopark – einem Minipark zum Selbstgestalten durch die Anwohner des Johannesplatzes.
Entwicklungen unterliegen vielen Schwankungen – auch die von Bevölkerungszahlen. Hatten die Demographen eine Einwohnerzahl von nur rund 150.000 für Erfurt prognostiziert, bleibt zu konstatieren, dass sie sich wohl irrten. Das hatte weitreichende Folgen.
Sie bäckt leidenschaftlich gern – und gut. Unsere Leserin Frau Vogt sammelt und testet seit vielen Jahren unzählige Backrezepte. Aus ihrer umfangreichen Rezeptsammlung erhalten wir jetzt regelmäßig Backempfehlungen. Viel Spass beim Ausprobieren!
Erfurt war eine Stadt des Bergbaus – was vielen nicht so geläufig ist. Das ehemalige Königliche Salzwerk – die Saline – in unserem Erfurter Norden legt davon beredtes Zeugnis ab. Zudem gab es einst in Thüringen zehn Bergwerke, aus denen bis zur politischen Wende große Mengen an Kalisalz gefördert wurden – u.a. in Bleicherode und Sondershausen. Dort war auch der Sitz des Kombinats KALI, der Zentrale der einstigen Kaliindustrie in der DDR.
Mit den kürzeren Tagen und dem Rückzug des Grüns an den Ufern der Gera und den umliegenden Wiesen zeigt sich auch die Aktivität der streng geschützten Biber wieder vermehrt. Die Nager wenden sich nun verstärkt der Rinde, dünnen Zweigen und Knospen von Bäumen und Sträuchern zu. Dabei fällt ihre Vorliebe für Weiden und Pappeln ins Auge, aber auch Obstbäume gelten als besondere Delikatesse der Biber.
Die OXG Glasfaser GmbH kündigt umfassende Infrastrukturmaßnahme für ca. 50.000 Haushalte in den Stadtteilen Johannesplatz, Moskauer Platz, Rieth, Roter Berg, auch in der Andreas- und Krämpfervorstadt, in Melchendorf, Daberstedt und am Herrenberg an. Eigentümer können ab sofort Ihre Zustimmung für den kostenlosen Glasfaseranschluss geben, auch für Bewohner fallen dafür keine Kosten an. Das Glasfasernetz ist offen und allen Telekommunikationsanbietern zugänglich.
Am 26. Oktober fand in den sehr gut besuchten Künstlerwerkstätten, im Komplex des ehemaligen Garnisonslazaretts an der Nordhäuser Straße, ein Buchlesung mit der Autorin Gudrun Meise statt.
Sie bäckt leidenschaftlich gern – und gut. Unsere Leserin Frau Vogt sammelt und testet seit vielen Jahren unzählige Backrezepte. Aus ihrer umfangreichen Rezeptsammlung erhalten wir jetzt regelmäßig Backempfehlungen. Viel Spass beim Ausprobieren!
Das Königliche Salzwerk zu Erfurt um 1870, Bildquelle: Dr.- Ing. Heinrich Bartl aus Privatsammlung zur Verfügung gestellt
Teil 1
Im Frühjahr haben wir damit begonnen, in verschiedenen Beiträgen die Tradition Erfurts als Stadt des Bergbaus zu beleuchten. Die geologischen Besonderheiten des Erfurter Nordens, in dessen Boden Schätze lagerten (und noch lagern), die zum Aufschwung verschiedener Wirtschaftszweige führten, haben auch in der Industrie-Architektur ihren Niederschlag gefunden — zum Bespiel im Gebäude des Salzwerkes, bei den Erfurtern als „Saline" bekannt. Wir hatten Gelegenheit, dieses heute leer stehende Gebäude ausgiebig zu besichtigen und Fotos vom Inneren zu machen für unsere Leser. Wir überschreiben diesen Beitrag mit „Inside Malakow" – aber der Reihe nach:
Am Freitag, 8. November zwischen 18 und 24 Uhr, ist wieder die „Lange Nacht der Wissenschaften“. Stadtverwaltung, Universität, Fachhochschule Erfurt und Helios Klinikum gewähren interessante Einblicke in mehr als 150 Veranstaltungen. Interessierte haben die Möglichkeit, an Führungen, Vorträgen, Experimenten und Workshops teilzunehmen. Dabei können sie Forscher persönlich kennenlernen, sich über aktuelle Projekte informieren und zum Teil auch selbst experimentieren.
Es war einer dieser traumhaften Herbsttage gestern. Sonnenschein, der durch die letzten bunten Blätter an den Bäumen leuchtete, zog ungezählte Menschen ins Freie. Ziel einer Wanderung oder eines Spazierganges war die Grundmühle, gelegen im Orphalgrund zwischen Tiefthal und Töttelstädt.
Sie bäckt leidenschaftlich gern – und gut. Unsere Leserin Frau Vogt sammelt und testet seit vielen Jahren unzählige Backrezepte. Aus ihrer umfangreichen Rezeptsammlung erhalten wir jetzt regelmäßig Backempfehlungen. Viel Spass beim Ausprobieren!
Am 12. November liest die Thüringer Autorin Katrin Kremzow aus ihren Roman „Jetzt mal was anderes, Schatz“ im Bürgerhaus in Gispersleben. Die Lesung beginnt 18 Uhr.
Fast sechs Jahrzehnte ist es her, dass Erfurts ältestes „Neubaugebiet“, der Johannesplatz, entstand. Noch heute profitieren seine Bewohner von der einstmals gut durchdachten städteplanerischen Anlage – viel Grün, weitläufige Flächen, eine gute Infrastruktur. Von Letzterem allerdings ist wenig übergeblieben.
Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Gespenster, Hexen, überdimensionale Spinnen sind platziert. Noch muten sie im Sonnenschein harmlos an, aber wenn es dämmerig wird und die Beleuchtung Ihnen Leben einzuhauchen scheint, dann wird es schaurig-schön, denn am 31. Oktober und 1. November ist wieder Halloween im Erfurter Zoo.
Gemeinsam mit Kindern des Kindergartens Johannesplatzkäfer und der Lebenshilfe Erfurt wurde eine neue Blühwiese angesät. Die Initiative wurde mit Unterstützung der Stadt Erfurt ermöglicht, um die Artenvielfalt in den Ortsteilen zu fördern.
Sie bäckt leidenschaftlich gern – und gut. Unsere Leserin Frau Vogt sammelt und testet seit vielen Jahren unzählige Backrezepte. Aus ihrer umfangreichen Rezeptsammlung erhalten wir jetzt regelmäßig Backempfehlungen. Viel Spass beim Ausprobieren!
Die Stufen sind gereinigt und gerichtet, ebenso die Borde. Die Fugen sind erneuert und der Anschluss an den Gehweg mittels Einsatzes neuer Betonstufen neu gebaut. Die Geländer sind gestrichen.
„Die restaurierte Hesse-Orgel stellen wir wieder in den Dienst. Die Orgelklänge werden uns tragen im Feiern und im Trauern.“ – so Pfarrerin Julia Braband in ihrer Festansprache anlässlich der schönen, würdevollen Weihe der Hesse-Orgel in der Gisperslebener Kirche St. Kiliani am vergangenen Samstag.
Der Bereich an der ehemaligen Bahnstation der „Riethschleuder“ in der Györer Straße hat einen morbiden Charme. Zu den Wohngebäuden hin sind die Grünflächen attraktiv und gepflegt, den relativ schmalen Streifen entlang der alten Bahntrasse hat sich die Natur in den letzten drei Jahrzehnten zurückgeholt.
Der Bau des Einkaufszentrums am Roten Berg liegt im Zeitplan, wie in der gestrigen Stadtteilkonferenz zu erfahren war. Lange hatten die rund 7.000 Bewohner des Wohngebietes auf den Baustart warten müssen und versorgen sich seit dem Abriss des alten Centers über provisorische Einkaufsmöglichkeiten in Containern.
Am kommenden Samstag, 19. Oktober, kann man einen ganzen Tag an den Aktionen in der Schwimmhalle am Johannesplatz teilnehmen – zum Eintrittspreis von nur zwei Stunden. (Auch in der Roand-Matthes-Schwimmhalle gibt es diesen Aktionstag.)
Der Stadtteiltreff Berolina bietet mit Unterstützung der Aktion Mensch seit August einen Service zur Wartung und Reparatur von Fahrrädern an – eine mobile Fahrradwerkstatt.
Weitere 200 Neubauwohnungen wurden von den „Werktätigen des Wohnungsbaukombinates“ wie geplant übergeben, heißt es in diesem alten Zeitungsartikel aus den 1970er Jahren.
Der Bereich der ehemaligen Bahnstation an der Györer Straße soll eine Neugestaltung erfahren.
Vor wenigen Stunden wurde das 25-jährige Bestehen der Bibliothek mit einem Festakt gefeiert. Seit Montag und noch bis morgen, 12. Oktober, gibt es Jubiläumsangebote in Form verschiedener Events (Wohnblog Erfurt Nord berichtete) für alle Interessierten.
Die Sanierung des Schulgebäudes in der Berliner Straße steht bevor. Dort haben sowohl die Gemeinschaftsschule 10 als auch das Förderzentrum 5 ihre Unterrichtsräume. Zunächst ziehen die Schüler und Pädagogen der Gemeinschaftsschule um. In ihrem Gebäudeteil beginnen die Bauarbeiten.
25 Jahre gibt es nun die Bibliothek am Berliner Platz. In dieser Woche wird dieses Ereignis gefeiert. Höhepunkt der Festwoche ist die offizielle Jubiläumsfeier am Freitag, dem 11. Oktober um 10 Uhr, zu der alle Interessierten eingeladen sind.
Vor 218 Jahren wurde die Orgel in der Kirche St. Kilian in Gispersleben geweiht. Bereits 16 Jahre zuvor war der Beschluss zu ihrem Bau gefasst worden.
Am 9. Oktober zischen 8 und 11 Uhr wird die Fußgängerbrücke mit dem markanten orangen Geländer, die vom Nettelbeckufer in den Nordpark nahe dem Nordbad führt, einer turnusmäßigen Überprüfung unterzogen und ist in diesem Zeitfenster gesperrt.
Viele kleine Details ergeben ein Gesamtbild. Am Roten Berg legt man deshalb Wert darauf, dass auch kleinere Verbesserungen nicht aus dem Blickfeld geraten.
Anlässlich des 75. Jahrestages des Grundgesetzes findet am Berliner Platz am kommenden Samstag, 5. Oktober, ein Fest für Jung und Alt statt.
Gestern haben die Arbeiten zur Sanierung des Gehweges Alfred-Delp-Ring vor dem Heinrich-Hertz-Gymnasium am Roten Berg begonnen.
Nach dem Debüt des Weinfestes in Gispersleben im vergangenen Jahr, fand nun nicht nur eine Neuauflage, sondern eine „Erweiterung“ statt, die bei den Gästen hervorragend ankam.
Vom 1. Oktober bis 30. November stehen wieder Grüncontainer bereit – an welchen Standorten in unserem Erfurter Norden weist unten stehende Liste aus, alle weiteren Standorte sind in der Abfall-App unter Info und Standorte sowie auf der Erfurt-Website einsehbar.
Seite 3 von 8